Drachenfelsen in NRW - Blick auf Rhein

Ausflugsziele NRW: Die besten Tages- & Wochenendausflüge um dem Alltagstrubel zu entfliehen

Update: 7.11.2021 | Deutschland, In die Natur | Von | Kommentiere!

Zu viel Stress? Lärm und Langeweile in der Großstadt?  Einfach mal weg mit den Freunden oder deiner Familie in die Natur Nordrhein-Westfalens? Dann ist dieser Artikel hier genau das Richtige für dich. Ich verrate dir wirklich außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in NRW für dein perfektes Wochenende oder einen Tagesausflug.

Bevor du deiner Stadt mit dem Auto entfliehst, solltest du natürlich erstmal checken, ob du nicht irgendwas Cooles in der näheren Umgebung verpasst hast.

Schaue mal hier:

70 coole Düsseldorf Tipps, die nur Einheimische kennen
Ausflugsziele Düsseldorf in der Umgebung – Die besten Ausflüge in die Natur
Fahrrad-Tour Düsseldorf: Die besten Strecken in der Umgebung

Alle hier im Artikel vorgestellten Ausflugsziele NRWs eignen sich für einen Tagesausflug, aber auch für ganze Wochenenden. Sie sind von Städten wie Köln oder Düsseldorf in etwa 1 Stunde mit dem Auto erreichbar und bieten dir und deiner Familie Abwechslung vom Stadtleben, sind also eher in der Natur oder in ländlicheren Gegenden.

Du findest die im Artikel erwähnten Ausflugsziele NRW auch hier auf der Karte:


Da sich die hier erwähnten Ausflugsziele in NRW auch super für mehrere Tage eignen, gebe ich dir zu einigen auch Hoteltipps und Tipps für coole Plätze zum Campen.

Das Bergische Land

Die Region um die Wupper zwischen Solingen und Remscheid ist nicht nur wunderschön, sondern du erreichst sie auch super gut von den großen Städten Köln, Düsseldorf und Wuppertal. Auch vom Ruhrgebiet bist du schnell hier.

Sengbachtalsperre Stausee

Jede Menge Wanderwege entlang des Wassers gibt es im Bergischen Land.

Du kannst hier einige coole Dinge entdecken, wie etwa:

  • Die Müngstener Brücke, Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke
  • Die idyllisch gelegene Sengbachtalsperre
  • Das mittelalterliche Schloss Burg
  • Die Natur entlang der Wupper

Hier findest du jede Menge Details zu dieser Region und wie du am besten einen Tagesausflug dorthin gestalten könntest:

NRW Tipp: Tagesausflug in die Natur im Bergischen Land

Besonders cool finde ich die Gegend im Tal der Wupper auch, weil du hier gar keinen Lärm von einer Autobahn hören kannst, nicht einmal ein entferntes Rauschen, wie es sonst so oft in Naturgebieten um große Städte der Fall ist.

Gasometer Oberhausen

Das Gasometer in Oberhausen ist vor allem (aber nicht nur) an regnerischen Tagen das perfekte Ausflugsziel in NRW. Denn im Industriedenkmal und Wahrzeichen der Stadt Oberhausen finden immer wieder fantastische Ausstellungen statt. Momentan und noch bis Ende 2022 gibt es die Ausstellung “Das zerbrechliche Paradies”.

Fotoausstellung Oberhausen

Neben preisgekrönten Naturfotografien kannst du in der ersten Etage der Ausstellung auch ein Video mit Timelapses von spektakulären Wetterphänomenen anschauen.

Hier werden auf 2 Etagen preisgekrönte Bilder zum Thema Natur, Naturkatastrophen aber auch Nachhaltigkeit und Ökologie ausgestellt. Zu jedem Bild gibt es Beschreibungen auf Englisch und Deutsch und auch ein Audioguide kannst du dir für 3 € extra kaufen. Allein schon für diese Ausstellung lohnen sich die 11 € Eintritt.

Globus Skulptur im Gasometer Oberhausen

Um den mit Beamern bestrahlten Globus kannst du auch laufen. Hier zu sehen: Eines meiner Lieblingsländer. Welches ist das wohl? ;)

Aber das absolute Highlight ist die animierte Skulptur des Globus auf der dritten Etage. Hier kannst du unter anderem die Erde bei Tag und Nacht bestaunen, sehen wie die Polkappen sich ausdehnen und wieder schmelzen und beobachten wie extrem der Flug- und Schiffverkehr auf unserer Welt ist.

Sequoiafarm Kaldenkirchen

Die Sequoiafarm bei Kaldenkirchen ist ein ganz besonderer Naturort, den du in dieser Art nicht oft in Europa finden wirst.

Sequoias sind riesige Mammutbäume, die hauptsächlich im Westen der Nord-Amerikanischen Küste vorkommen. Im Kalifornischen Sequoia Nationalpark steht mit dem General Sherman Tree auch der größte seiner Art (nach Volumen).

Sequioabäume in der Sequoiafarm Kaldenkirchen

Ein bisschen wie in Kalifornien: Es gibt auf dem ganzen Gelände mehrere solcher Sequoia-Inseln.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden solche Riesenmammutbäume als Einzelexemplare auch in Mitteleuropa in einigen Parks angebaut. Das 3,6 Hektar großen Areal in Nettetal-Kaldenkirchen an der deutsch-holländischen Grenze ist die allererste richtige Mammutbaum-Anzucht Europas. Sie wurde im Jahr 1946 gegründet.

Das Gelände ist im Privatbesitz und unter der Woche nicht zugänglich. An Sonn- und Feiertagen ist es aber von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Es wird kein Eintritt verlangt, aber Spenden sind erwünscht.

Sequoiafarm Kaldenkirchen und Park

Auf dem Gelände stehen ein paar Häuser und es gibt neben Sequoias noch viele weitere Pflanzenarten zu entdecken.

Mit 63 Jahren sind die Mammutbäume hier im Vergleich zu ihren Artgenossen in Kalifornien noch recht jung, aber deswegen nicht weniger beeindruckend. Ein Besuch der Sequoiafarm lohnt sich auf jeden Fall. Denn du kannst in diesem Arboretum neben Mammutbäumen auch allerhand weiterer Pflanzenarten aus der ganzen Welt bestaunen, so z.B. auch Wollemia, eine der seltensten Baumarten der Erde, die erst 1994 in Australien entdeckt wurde.

Nationalpark Eifel

Der Nationalpark Eifel ist eine der wenigen Regionen in Deutschland, in der die Natur sich selbst überlassen wird. Durch den 110 km² großen Park erstrecken sich zahlreiche Wander- und Fahrradwege. Die schönsten davon führen entlang des Rursees, Obersees und des Urftsees.

Ausglugsziele NRW - Nationalpark Eifel

Viele Wanderwege im Nationalpark Eifel führen entlang des Wassers.

Eine tolle Rundtour startet in Einruhr und führt 7 km entlang des Obersees bis zur Urftseestaumauer. Dort gibt es ein beliebtes Restaurant, in dem du eine Rast einlegen kannst. Auf dem Rückweg läufst du 3,8 km an der anderen Seeseite entlang bis nach Rurberg. Im Café “Haus am Obersee” kannst du für Kaffee und Kuchen einkehren und die tolle Lage genießen. Schließlich läufst du wieder etwa 5 km zurück bis Einruhr.

Wenn du nicht so weit laufen möchtest, bieten sich Abkürzungen mit den Rursee-Schiffen an. Mit diesen kannst du die Region auch ganze bequem ohne viel Anstrengung erkunden. Es gibt mehrere Routen:

  • Rundfahrt Ruhrsee: 1,45 Stunden
  • Rundfahrt Obersee: 1 oder 2 Stunden
  • 2-Seen-Rundfahrt: 3 oder 4 Stunden

Hier findest du die genauen Fahrpläne.

Nationalpark Eifel Rurseeschifffahrt

Du erreichst viele Attraktionen im Nationalpark auch per Schiff.

Du kannst den Rursee aber auch mit dem Kanu auf eigene Faust erkunden. Leihstationen gibt es in Rurberg und Woffelsbach. Auch Tretboote kannst du mieten in Einruhr und Woffelsbach.

Eine weitere beliebte Sehenswürdigkeit im Nationalpark ist Vogelsang IP (Internationaler Platz). Dies ist eine ehemalige NS-Ordensburg und wurde später als Truppenübungsplatz genutzt. Es gibt dort 2 Dauerausstellungen und mehrere Wanderwege starten von hier.

Wenn du länger in der Region bleiben willst empfehle ich dir den Campingplatz “Camping Rursee” in Rurberg. Es handelt sich dabei um ein Wiesen-Campingplatz und die Betreiber sind recht locker drauf. Es gibt hier aber auch richtig coole Hütten mit Sauna, die von außen wie Fässer aussehen, zu mieten.

Campingplatz Rursee Nationalpark Eifel

Auf dem Hauptbereich des Campingplatzes kannst du mit deinem Auto oder Camper parken. Es gibt auch noch eine Zeltwiese und der Zugang zum Wasser ist nur ein paar Minuten zu Fuß zu erreichen.

Es gibt aber auch Unterkünfte mit mehr Komfort, so z.B. das Juuls Hotel Garni in Einruhr oder das Jidajo See Cottage Nationalpark Eifel in Rurberg.

Monschau

Nicht weit entfernt vom Nationalpark Eifel liegt das idyllische Monschau. Die kleine Stadt an der Rur mit ihren verwinkelten Gassen, der Burg und den historischen Fachwerkhäusern ist wohl eine der malerischsten Städte Deutschlands und ein Paradies für Touristen aus aller Welt.

Ausflugsziele NRW Monschau

Typisch für Monschau: Die romantischen Fachwerkhäuser.

Es gibt hier jede Menge Kunsthandwerksläden, Cafés und Restaurants. Toll ist auch ein Spaziergang um Monschau herum entlang des Stadtparks. Von den höher gelegenen Terrassen hast du immer wieder tolle Ausblicke über die mit Schiefer bedeckten Dächer. Es gibt hier aber noch viele weitere Wanderwege, die dich tiefer in die Region um Monschau führen. Dafür solltest du aber genug Zeit mitbringen.

Rotes Haus Monschau

Das “Rote Haus” mitten in Monschau ist eines der bekanntesten Wahrzeichen des Ortes.

Es gibt auch einige tolle Hotels im Ort, falls du mehrere Tage hier verbringen möchtest, wie z.B. das Haus Stehlings mit Blick auf die Altstadt.

Monschau Wanderwege Pfad

Besonders schön fand ich auch die vielen versteckten Wanderpfade um Monschau herum.

Freudenberg “Alter Flecken”

Ein wahrer Fachwerkhaus-Himmel erwartet dich in diesem kleinen Örtchen in Südwestfalen. Der “Alter Flecken”, wie der historische Stadtkern Freudenbergs genannt wird, ist weltberühmt. Denn die 80 Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert hier sind wie ein Soldaten-Battalion in Reihe und Glied ausgerichtet. Dadurch, dass die Häuser zudem auf einem Hang gebaut wurden, ergibt sich ein schwarz-weißes Fachwerk-Bilderbuchmotiv, mit der Stadtkirche auf dem Gipfel.

Fachwerkhäuser alter Flecken in Freudenberg

Die Giebel der Fachwerkhäuser sind alle auf die Straße ausgerichtet.

Den besten Blick auf die Häuserwand hast du vom Kurpark. Dieser war aber bisher noch geschlossen, wegen Bauarbeiten, soll aber im Sommer 2021 wieder für Touristen öffnen.

Es lohnt sich übrigens auch, durch die Gassen des Alten Fleckens zu schlendern. Du kannst hier in den Cafés und Restaurants einkehren oder Souveniers in den Handwerksläden kaufen.

Freudenberg Platz

Du kannst dir die besondere Architektur auch aus der Nähe ansehen.

Übrigens: In den Häusern wohnen trotz des großen Touristenandrangs immer noch einige Freudenberger. Teilweise kannst du auch in Privatunterkünften in den Fachwerkhäusern übernachten. Als Alternative gibt es das Hotel Zum alten Flecken.

Schloss Drachenburg und Drachenfels im Siebengebirge

Wie im Disney Märchen – Das über dem Siebengebirge thronende Traumschloss Drachenburg erkennst du schon von Weitem. Es wurde im Jahr 1982 bis 1984 im Stile des Historismus erbaut, beinhaltet also jede Menge architektonische Besonderheiten aus verschiedensten Epochen.

Schloss Drachenburg in NRW im Siebengebirge

Wie im Märchen: Das Schloss Drachenburg mit dem Ausblick bis nach Köln.

An sonnigen klaren Tagen, kannst du vom Schloss sogar den Dom und Fernsehturm von Köln am Horizont entdecken.Übrigens: Das Schloss ist nur eines von vielen Highlights im ganzen Siebengebirge. Wenn du noch etwas weiter läufst, entlang des Eselsweges, gelangst du auch bis zum Drachenfelsen. Von hier hast du einen atemberaubenden Blick auf den Rhein und die umliegende Region. Es gibt auch einen Biergarten.

Drachenfelsen in NRW - Blick auf Rhein

Diesen Blick auf den Rhein hast du von der Aussichtsplattform am Drachenfelsen.

Der Eintritt zum Schloss kostet 7 € pro Person (5 € für Kinder). Du erreichst das Schloss über einen wirklich schönen Wanderweg beim Nachtigallental. Viele Touristen nehmen aber die bequeme Abkürzung mit der Drachenfelsbahn von Königswinter aus. Diese fährt halbstündig (am Wochenende und Feiertagen viertelstündig) auch noch weiter bis zum Drachenfelsen. Eine Berg- und Talfahrt kostet 12 € pro Person.

Das Schloss Drachenburg und der Drachenfels sind nur ein ganz kleiner Bereich des ganzen Siebengebirges, der von den meisten Touristen aufgrund der einfachen Erreichbarkeit aufgesucht wird. Es gibt hier aber noch wesentlich mehr zu entdecken. Wenn du fit genug bist, dann empfehle ich dir den wirklich fantastischen Beethoven-Wanderweg. Wie der Name schon verrät soll sich der berühmte Komponist Beethoven einst in der Königswinter Region in der Natur Inspiration für seine Arbeit geholt und Entspannung gesucht haben.

Blick vom Petersberg auf Schloss Drachenburg und den Drachenfels

Solche Ausblicke wie hier vom Petersberg erwarten dich auf allen 7 Bergen des Siebengebirges.

Der Weg führt dich 15 km durch die ganze Region, teilweise geht es steil bergauf und bergab.

Du kommst dabei vorbei am Schloss und dem Drachenfelsen, sowie der Burgruine Rosenau, den steilen Felswänden mitten im Wald am Stenzelberg und der tollen Klosterruine Heisterbach. Im Milchhaus, das mitten im Wald liegt, kannst du unterwegs einkehren. Außerdem hast du immer wieder atemberaubende Ausblicke entlang des Weges, ohne diese dabei mit vielen anderen Touristen teilen zu müssen.

Klosterruine Heisterbach im Siebengebirge

Die Klosterruine Heisterbach ist nur ein kleiner Teil der Klosterlandschaft hier.

Für die ganze Strecke reicht ein Tag. Ich hab etwa 5 Stunden gebraucht, um den Weg abzulaufen, allerdings ohne Besuch im Schloss und ohne irgendwo einzukehren. Dafür solltest du nochmal 2-3 Stunden extra einplanen.

Beethovenweg Beschilderung

Das grüne Rechteck mit dem “B” zeigt dir wo der Beethovenweg entlang führt. Manchmal findest du das Symbol auf solchen Steinen, aber meistens ist es auf Bäume gepinselt.

Wenn du die Gegend um die sieben Berge länger erkunden willst, dann ist mit Sicherheit das Steigenberger Grandhotel & Spa auf dem Petersberg ein absolutes Übernachtungs-Highlight. Von hier hast du einen fantastischen Blick in die Weite Landschaft.

Wenn du eher ein Campingfan bist, dann empfehle ich den Campingplatz “Rheincamping Siebengebirgsblick”. Von hier kannst du am Rhein entlang bis zur Fähre laufen, die dich dann über den Rhein nach Königswinter bringt.

 Rheincamping Siebengebirgsblick

Richtig schön am Wasser gelegen: Der Campingplatz ” Rheincamping Siebengebirgsblick”

Museum Burg Linn

Das Museum Burg Linn liegt am Rande von Krefeld und ist ein Museum in einer über 900 Jahre alten Wasserburg, die von einem schönen Park umgeben ist. Es ist damit eine der ältesten Burganlagen des Niederrheins. Viele kleine Details versetzen dich zurück in die Zeit des Mittelalters. Auch an Kinder wurde hier gedacht. Es gibt einen eigenen Bereich mit Spielen und Informationen für die Kleinen im Burg-Inneren.

Burg Lynn von oben

Die Burg aus der Vogelperspektive.

Neben der Burg gibt es noch ein altes Jagdschloss in dem alte Möbel und Musikinstrumente ausgestellt werden. Für beides erhälst du für 5 € Eintritt.

Schloss Rheydt

Schloss Rheydt ist ein herrliches Renaissance-Schloss an der Stadtgrenze Mönchengladbachs und wurde zwischen 1558 und 1591 erbaut. Heute befindet sich in der Schlossanlage ein Museum in dem du authentische Eindrücke des adligen Lebens aus dieser Zeit erhältst. Es sind hier einige kuriose Objekte ausgestellt, wie z.B. ein Kokosnußpokal oder eine aufklappbare Sonnenuhr.

Schloss Rheydt Südfassade

Die Südfassade des Herrenhauses.

Daneben gibt es hier aber auch immer wieder einige Sonderausstellungen zu bestaunen, wie z.B. über die Stasi.

Eintritt zum Schloss kostet 6 € pro Erwachsenen. Im Eintritt enthalten ist auch der Zutritt zu den originalen Kellergewölben des Schlosses mit einer Ausstellung der Fundstücke.

Pfau am Schloss Rheydt

Den Innenhof des Schlosses, in dem sich oft die Pfauen versammeln, und den Park kannst du kostenlos betreten

Der Park um das Schloss bietet viele Spaziermöglichkeiten. Es gibt hier auch einige freilaufende Tiere. Vor allem die Schildkröten in Schlossgraben und die prächtigen Pfauen fand ich besonders cool.

Schildkröten am Schloss Rheydt

Schildkröten wissen eben wie man am besten chillt.

Pfannkuchenhaus Coenenmühle

Pfannkuchen in allerhand Variationen gibt es im Pfannkuchenhaus in der Coenenmühle. Wie wäre es z.B. mal mit einem Krabben-Pfannkuchen, Jägerpfannkuchen, Chili-Con-Carnepfannkuchen oder Kirschpfannkuchen? Am besten du probierst dich selbst durch die Speisekarte, auf der übrigens auch noch andere Gerichte außer Pfannkuchen stehen.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Pfannkuchenhaus Coenenmuehle (@pfannkuchenhauscoenenmuehle)


Die Mühle gibt es übrigens schon seit 1342 und auch in der nähren Umgebung kannst du neben Pfannkuchen schlemmen noch einige weitere Dinge unternehmen, wie z.B. Wandern im Dhünntal oder ein Besuch des Märchenwaldes Altenberg (5 € Eintritt für Erwachsene).

Externsteine im Teutoburger Wald

Eines der bekanntesten Naturdenkmäler Deutschlands steht in der Nähe von Bielefeld im Teutoburger Wald – die 40 Meter hohen Externsteine.

Externsteine bei Nacht

Mystisch: Die Externsteine bei Nacht.

Es wird angenommen, dass die Steine ein keltisches Heiligtum waren. Keiner weiß aber wirklich genau was es mit der Anlage auf sich hat, zu der auch Grotten und Felsengräber gehören. Die markante Felswand ist umgeben von einer Parkanlage und einem Teich.

Bei den Externsteinen gibt es noch viel mehr zu entdecken, z.B. die höchste Statue Deutschlands oder ein beeindruckendes Freilichtmuseum. Was du alles im Teutoburger Wald bei den Externsteinen unternehmen kannst, erfährst du hier:

Externsteine: 8 Tipps für ein Wochenende im Teutoburger Wald

Neanderthal Museum

Richtig was zu erleben für Familien mit Kindern gibt es im Neanderthal Museum. Es liegt bei Mettmann im Neandertal, in dem einst das erste Fossil eines Neandertalers gefunden wurde.

Neanderthal Museum Innen

So würde ein Neandertaler wohl heute aussehen. Photo credit: suchosch on Visualhunt / CC BY-SA

Für 11 € Eintritt kannst du genau diese Fundstelle besuchen und erfährst in der Ausstellung im etwa 400 m entfernten Museum alles zur Entstehung und der Evolution der Menschheit. Ein Audioguide ist im Preis enthalten. Neben der Dauerausstellungen gibt es zudem regelmäßig Sonderausstellungen.

Zudem gibt es im Neandertal viele tolle Wanderwege durch die Natur, einen großen Spielplatz und sogar ein Wildgehege in dem seltene Tiere der Eiszeit gehalten werden, wie z.B. Auerochsen, Tarpane und Wisente.

Fluss im Neandertal in NRW

So sieht es im Neandertal aus.

Zeche Zollverein

Eine besondere Landschaft erwartet dich im UNESCO Welterbe Zeche Zollverein in Essen. Diese hat aber weniger mit Natur zu tun, sondern ist geprägt von der Industrie des Ruhrgebietes.

Schacht XII Zeche Zollverein

Schacht XII in der Zeche Zollverein. Photo credit: Daniel Mennerich on Visualhunt.com / CC BY-NC-ND

Du tauchst hier ein in die Welt von Kohle und Koks. Einst standen auf dem 100 Hektar großen Gelände die größte Steinkohlenzeche der Welt und die größte Zentralkokerei Europas. Heute findest du hier viele Museen und Kunstaustellungen, wie z.B.

  • Das Ruhr Museum mit einer Dauerausstellung über die Industriekultur
  • Das Red Dot Designmuseum, mit der weltweit größten Ausstellung zeitgenössischen Designs
  • Das Phänomania Erfahrungsfeld, eine Ansammlung von 120 Versuchsstationen auf 1.200 m²

Das Gelände der Zeche Zollverein ist kostenfrei zugänglich. Für die Museen musst du Eintritt zahlen.

Erft

Die Erft ist ein kleiner Zufluss des Rheins, der durch idyllische Landschaften führt. Die ganzen 110 km von der Quelle der Erft bis zur Mündung in Neuss entlang führt der Erft-Radweg. Dieser ist sehr abwechslungsreich und führt dich vorbei an Schlössern, Burgen jeder Menge Natur und vielen Einkehr-Möglichkeiten. Du kannst natürlich auch nur einen Teil der Strecke fahren.

Kayak auf der Erft

Den größten Teil entlang der Kayak Route auf der Erft sind beide Ufer zugewachsen.

Aber auch auf dem Wasser bietet dir die Erft Erholung und Spaß: Unternehme z.B. eine Kayaktour vom Angelpark Bergheim flussabwärts bis zur Zievericher Mühle. Das geht jeden Samstag, Sonntag und Feiertags ab 11:00 Uhr vom Treffpunkt mit einem Guide. Du musst vorher nicht buchen, solltest aber rechtzeitig vor Ort sein, um ein Kayak zu bekommen. Mehr Infos gibt es hier.

Museum Insel Hombroich

Museum Insel Hombroich ist kein normales Museum, sondern vielmehr eine besondere Kombination aus Landschaft, Architektur und Ausstellungen. Kunst und Natur sind hier vereint.

Ausflugsziele Düsseldorf Weiher in derMuseum Insel Hombroich

Das Gelände der Museum Insel Hombroich ist sehr groß und bietet dir immer wieder solche tollen Ausblicke.

Zahlreiche verschlungene Pfade führen durch das 21 Hektar große Landschaftsschutzgebiet und bieten viel Abwechslung. Du kannst hier beispielsweise alle Arten von Skulpturen bestaunen oder durch ein Labyrinth wandeln. Für Erwachsene beträgt der Eintritt 20 €.

Besonders beeindruckt hat mich die Natur des an der Erft entlang führenden Areals. Überall duftet es nach exotischen Pflanzen. Farne bedecken den Garten eines rosa Hauses. Es gibt Weiher, Teiche und kleine Fluss-Arme, in die man am liebsten direkt hineinspringen möchte.

Blick aus Fensterglas auf Park in Museum Insel Hombroich

Wenn Architektur auf Natur trifft.

Zwillbrocker Venn – Flamingos

Wer hätte gedacht, dass du die in vorwiegend tropischen Gegenden beheimateten Flamingos auch in Deutschland bestaunen kannst. Das geht am Zwillbrocker Venn, einem kleinen Naturschutzgebiet an der Deutsch-Holländischen Grenze.

Flamingos am Zwillbrocker Venn

Am Zwillbrocker Venn kannst du Rosaflamingos, Chile-Flamingos und sogar ein Kuba-Flamingo entdecken.

Die Flamingos, die hier gerne ihre Nachkommen brüten und aufziehen, sind nicht natürlich hergekommen. Sie sind wahrscheinlich ursprünglich aus Zoos und Privatbesitz ausgebrochene Tiere.

Am Zwillbrocker Venn gibt es einen tollen 6 km Rundwanderweg, den du auch gut mit einem Tourenrad entlang kommst. Entlang des Weges gibt es Aussichtsstationen, von denen du aus die Flamingos super beobachten kannst. Bringe am besten ein Fernglas oder eine gute Kameralinse mit.

Aussichtsturm Zwillbrocker Venn

Blick vom Aussichtsturm auf das Zwillbrocker Venn.

Und wenn du schon einmal in dieser Gegend bist, dann empfehle ich dir auch eine Fahrradtour in der Umgebung. Es gibt hier die Flamingo-Route, die aber mit 450 km etwas zu viel für einen Tag ist. Stattdessen kannst du aber einfach entlang der flachen Landstraßen zwischen der Grenze hin und her fahren und vielleicht auch an anderen Stellen den ein oder anderen Flamingo entdecken. Diese sind nämlich in der ganzen Region hier unterwegs.

Krosewicker Grenzwald

Wenn du Glück hast, kannst du Flamingos auch in den Teichen in der Umgebung entdecken, wie hier am Krosewicker Grenzwald.

Ich habe meine Route mal hier für dich zusammengestellt. Es sind etwa 20 km.

Restaurant Rotering

Auf einer Fahrradtour entlang des Zwillbrocker Venn kommst du auch an tollen Cafés wie diesem hier vorbei.

Übrigens: Flamingos sind eigentlich von Natur aus weiß. Aber wegen der in ihrer Nahrung wie Flusskrebse enthaltenen Farbstoffe, färbt sich auch ihr Gefieder rosa.

Weide mit Kühen am Zwillbrocker Venn

Eine der typischen Weiden mit Kühen am Zwillbrocker Venn.

Mehr Informationen zu den Flamingos und dem Zwillbrocker Venn findest du hier.

Schloß Dyck

Eine der meiner Meinung nach schönsten Gartenanlagen NRWs findest du am Schloss Dyck bei Jüchen. Der im Englischen Stil angelegte Park um das Schloss herum ist besonders im Mai und Juni empfehlenswert, wenn der Rhododendron blüht und es hier herrlich nach Frühling duftet. Aber auch zu anderen Jahreszeiten lohnt sich ein Besuch.

Schloss Dyck

Das Schloss spiegelt sich herrlich im anliegenden See.

Aufgrund der Größe der Anlage wirst du garantiert auch einen Ort finden, in dem du auch mal alleine ohne viele andere Gäste für ein paar Stunden entspannen kannst.

Im Park gibt es eine uralte Rieseneibe, in deren Innerem du dich fast wie in einer natürlichen Kathedrale fühlen wirst.

Der Eintritt zum Park kostet stolze 10 Euro. Darin enthalten ist aber auch ein Besuch des Schloss-Inneren, des neueren Asia-Gartens und der Orangerie.

Englischer Garten am Schloss Dyck

An manchen Stellen im Park wirst du dich wie auf einer Solo-Exkursion durch den Dschungel fühlen.

Mehr Informationen zum Schloss Dyck findest du hier.


Wie du siehst gibt es in ganz Nordrhein-Westfalen wirklich fantastische Ausflugsziele. Ich versuche diese Liste im Laufe der Zeit zu ergänzen. Welche NRW Tipps hast du noch für mich? Schreibe mir einen Kommentar.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert